Datum
14.06.2021 - 16.06.2021
3 Tage
Veranstaltungsort
Online-Schulung
Preise
1990,00 €
Zielsetzung
Dieser 3-Tages-Kurs richtet sich an Administratoren und IT-Manager, die sich mit dieser Technologie beschäftigen möchten. Er vermittelt ihnen per Hands-On-Training die Grundlagen und eine Einführung in Container und die Orchestrierung von Microservices auf Basis von Kubernetes.
Dabei werden unter anderem die folgenden Fragen beantwortet: - Was sind Container und Microservices? - Worin liegen ihre Vorteile? - Wie containerisiert man eine bestehende Anwendung? - Wie orchestriere ich containerisierte Anwendungen? - Wie funktioniert diese Technologie? - Welche Komponenten der Kubernetes-Technologie sind zu beherrschen?
In Hands-On-Übungen wird über den Aufbau eines Clusters und die Implementierung einer einfachen Anwendung detailliertes Wissen vermittelt.
Dabei werden unter anderem die folgenden Fragen beantwortet: - Was sind Container und Microservices? - Worin liegen ihre Vorteile? - Wie containerisiert man eine bestehende Anwendung? - Wie orchestriere ich containerisierte Anwendungen? - Wie funktioniert diese Technologie? - Welche Komponenten der Kubernetes-Technologie sind zu beherrschen?
In Hands-On-Übungen wird über den Aufbau eines Clusters und die Implementierung einer einfachen Anwendung detailliertes Wissen vermittelt.
Zielgruppe
Administratoren, System- und Softwarearchitekten
Inhalte
Kubernetes (k8s) Grundlagen
Architektur
Netzwerk-Kommunikation
Storage: Block, File und Object (z.B. Ceph)
Design-Entscheidungen für Kubernetes Cluster
Ingress Management und Load Balancing
Ressourcen Management
Access Management
Überblick über aktuelle k8s-Distributionen (OpenShift, OKD, Rancher)
HELM und Operator
Ausblick: Service Mesh, Containerzentrische DevOps-Pipelines, Container Security, Tracing mit Jaeger
Übungssysteme werden aus der Cloud zur Verfügung gestellt (keine lokale Installation).
Architektur
Netzwerk-Kommunikation
Storage: Block, File und Object (z.B. Ceph)
Design-Entscheidungen für Kubernetes Cluster
Ingress Management und Load Balancing
Ressourcen Management
Access Management
Überblick über aktuelle k8s-Distributionen (OpenShift, OKD, Rancher)
HELM und Operator
Ausblick: Service Mesh, Containerzentrische DevOps-Pipelines, Container Security, Tracing mit Jaeger
Übungssysteme werden aus der Cloud zur Verfügung gestellt (keine lokale Installation).
Voraussetzungen
Grundlegende Erfahrung mit Docker bzw. Container-Technologien notwendig
Grundlagen im Umgang mit der Kommandozeile unter Linux (bash, csh, zsh o.ä.)
Erfahrung im Paketieren und Deployen von Software ist von Vorteil
Generelle Kenntnisse der Software-Entwicklung sind nicht erforderlich
Besuch des Kurses EDDO30 Einführung in die Container-Technologie oder vergleichbare Kenntnisse
Ihr Kontakt
Kerstin Dosin