Modul 1: IT-Security-Beauftragter


Dauer

4 Tage

Preise

2610,00 €

Zielsetzung

In der heutigen Geschäftswelt spielt die Informationsverarbeitung eine zentrale Rolle und ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen und Behörden. Grundlage dafür ist ein sicherer und zuverlässiger IT-Betrieb. Die Umsetzung eines unternehmensweiten IT-Sicherheitssystems unter der Verantwortung eines IT-Security-Beauftragten stellt die Einhaltung eines auf die Unternehmensbedürfnisse bezogenen IT-Schutzniveaus sicher. Dies ermöglicht zeitnah und angemessen auf die sich stetig ändernden Gefährdungen des IT-Betriebs zu reagieren. Dieses Seminar ist das erste Modul einer dreimoduligen IT-Security-Weiterbildung - Modul 2: IT-Security-Manager; Modul 3: IT-Security-Auditor. [

] []Ihr Nutzen[][
] Sie kennen die wesentlichen Aspekte und Anforderungen der IT-Sicherheit. Sie wissen die relevanten Standards nach ISO/IEC 27001 und des IT-Grundschutzes nach BSI in der Praxis umzusetzen. Mit dem in der Wirtschaft anerkannten Zertifikat können Sie Ihr fundiertes Fachwissen zum professionellen Schutz Ihrer IT glaubhaft nachweisen.

Zielgruppe

IT-Leiter, verantwortliche Personen aus den Bereichen IT-Sicherheit, Informationstechnologie, Netz- und Systemadministration, IT-Organisation, IT-Beratung, Revision und Risikomanagement.

Inhalte

[]Erster Seminartag[][
] Organisation der IT-Security[
] Bedeutung der IT-Security im heutigen Geschäftsumfeld[
] Beteiligte und deren Rolle im IT-Security-Prozess[
] Leitlinien, Richtlinien, Policies, Anweisungen[
] IT-Kommunikations- und Berichtswege[
] IT-Security-Aufbauorganisation[
] Physikalische Sicherheit[
] Infrastrukturelle Sicherheit[
] Umgebungskontrolle[
] Datenträger[
] Backup und Archivierungen[
] Alarmierung[
] Netzwerk[
] [
] []Zweiter Seminartag[][
] Access Management[
] Zutrittskontrolle[
] Perimeterschutz, Sicherheitszonen[
] Zugangskontrolle[
] Zugriffskontrolle[
] Authentisierung[
] Zugriffskontrollmechanismen und -konzepte[
] Revisionssicherheit[
] Management von IT-Bedrohungen[
] Data Leakage Prevention[
] Schadstoffsoftware[
] Organisation Netzwerksicherheit[
] Technische Schutzmaßnahmen[
] Cloud[
] Remote-Zugriff[
] Funknetze[
] Hacking- und Penetration-Tests[
] [
] []Dritter Seminartag[][
] Sicherheit des IT-Betriebs[
] Grundlagen[
] Risikoanalysen[
] Etablierung einer Sicherheitsorganisation[
] Überblick ISO/IEC 27001:2013[
] IT-Grundschutz nach BSI[
] Abgrenzung der BSI-Standards zu ISO 27001[
] Grundlagen zum IT-Grundschutz[
] Sicherheitskonzeption (BSI-Standard 100-2)[
] Risikoanalyse (BSI-Standard 100-3)[
] Realisierung der Sicherheitskonzeption[
] [
] []Vierter Seminartag[][
] Notfallmanagement nach BSI-Standard 100-4: Prozess und Durchführung[
] Sicherheitsbewusstsein im Unternehmen schaffen: Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen anhand konkreter Beispiele[
] Zertifikatsprüfung[
] [
] []Abschluss[][
] Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als "IT-Security-Beauftragter (TÜV)" bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000006511. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.[
] [
] Kosten für die Prüfung: 215, 00 EUR zzgl. MwSt.

Voraussetzungen

Es sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. Hilfreich sind IT-Kenntnisse zum Thema "Sicherheit", zum Beispiel so, dass der Teilnehmer ein Grundverständnis davon hat, was Zugangskennungen, Firewalls, Zugriffskonzepte, usw. sind. Es ist nicht notwendig, eine Ausbildung oder Berufserfahrungen als Administrator zu haben, da der Kurs weniger technisch ausgelegt ist, stattdessen den Schwerpunkt auf die "organisationsbezogene" Security (ISO Standards, Gesetze, Normen, usw.) legt.

Ihr Kontakt

Kerstin Dosin
Schulungen, VertriebTIMETOACT Kontakt