Dauer
4 Tage
Preise
2260,00 €
Zielsetzung
Bei Exchange-Online handelt es sich um den Dienst im Microsoft Online-Portal "Office 365“, mit dem man von fast überall aus Zugriff auf seine Mails, Kalender und Kontakte hat. Nicht ohne Stolz verkündet Microsoft mit Exchange Server 2016, einen Mailserver den Kunden für den on-premise -Betrieb anbieten zu können, der "in der Cloud und für die Cloud“ entwickelt wurde, d.h. primär für die Online-Dienste von Microsoft. Die Leistungsfähigkeit, Millionen Postfächer verwalten zu können, sowie die stete Weiterentwicklung der Web-Schnittstellen belegen dies ausdrücklich. Jedoch zählt eine lokale Exchange-Organisation zu den komplexesten Themen innerhalb einer Netzwerk-Infrastruktur (etwa durch die AD-Einbindung oder Zertifikatsnutzung). Eine sich immer schneller verändernde Client-Landschaft sowie die ständig wachsenden Anforderungen, den Firmen-Mitarbeitern IT-Dienste und Funktionen möglichst vielfältig anbieten zu können bzw. zu müssen, übersteigen dabei jedoch häufig die Möglichkeiten einer on-premise -Bereitstellung. Genau hier setzt Microsoft mit seinen Online-Diensten an: Hohe Flexibilität bei exakter Kostenkontrolle.
Neben der Beschreibung verschiedener Nutzungsszenarien für Exchange-Online steht die Administration des Cloud-Dienstes im Vordergrund dieses Seminars. Jedem Teilnehmer wird dazu eine eigene Exchange-Online-Umgebung zur Verfügung gestellt (Cloud-Only). Die angesprochenen Themen werden durch praktische Übungen ausführlich begleitet und vertieft. Das Verwalten der verschiedenen Empfängerobjekte (z.B. Postfach-Typen) wird dabei genauso detailliert besprochen wie der Nachrichtentransport oder diverse weitergehende Administrationsaufgaben (z.B. Richtlinien und Berechtigungen). Peripheriethemen wie Active Directory oder PKI sind hierbei nicht ausgeschlossen.
Neben der Beschreibung verschiedener Nutzungsszenarien für Exchange-Online steht die Administration des Cloud-Dienstes im Vordergrund dieses Seminars. Jedem Teilnehmer wird dazu eine eigene Exchange-Online-Umgebung zur Verfügung gestellt (Cloud-Only). Die angesprochenen Themen werden durch praktische Übungen ausführlich begleitet und vertieft. Das Verwalten der verschiedenen Empfängerobjekte (z.B. Postfach-Typen) wird dabei genauso detailliert besprochen wie der Nachrichtentransport oder diverse weitergehende Administrationsaufgaben (z.B. Richtlinien und Berechtigungen). Peripheriethemen wie Active Directory oder PKI sind hierbei nicht ausgeschlossen.
Zielgruppe
Mail-Administratoren und -Entscheider, die einen kompakten Überblick über Exchange-Online und die damit verbundenen alltäglichen Aufgaben erhalten wollen.
Inhalte
MS-Clouddienste im Überblick
- Office 365 Grundlagen
- Azure Dienste
- Admin Center
- Kosten und Lizenzierung
Einrichten von Exchange-Online
- Funktionsüberblick
- Einsatzszenarien
- Cloud-Only-Option
- Hybrid-Umgebungen mit vorhandener Exchange-Organisation
- Beschreiben von Migrationsszenarien
- Multi-Faktor-Authentifizierung
Administration von Exchange-Online
- Exchange Admin Center (EAC)
- Exchange Online PowerShell
- Administratorrollen (RBAC)
Verwalten vom Mail-Transport
- Akzeptierte- und Remote-Domänen
- Empfangs- und Sende-Connectoren
- E-Mail-Adress-Richtlinien
- Relaying und Transport-Regeln (inkl. DLP)
- Nachrichtentracking und Zustellberichte
Verwalten des Client-Zugriffs
- Beschreibung der Client-Zugriffs-Optionen
- Lokales Outlook (MAPI over http)
- Office365-Outlook
- Outlook im Web (vorm. OWA)
- Exchange ActiveSync-Zugriff für mobile Endgeräte (EAS)
- IMAP4- und POP3-Clients via SSL verwenden
Postfach- bzw. Empfänger-Management
- Benutzer-Postfächer
- Freigegebene Postfächer
- Ressourcen-Postfächer für Räume und Geräte
- Gruppen und Verteilerlisten
- Mail-Kontakte und Mail-Benutzer
- Benutzer-Berechtigungen mittels Benutzerrollen steuern
- Adresslisten und Adressbuchrichtlinien
Öffentliche Ordner
- Bereitstellung via Postfächer für öffentliche Ordner
- Aufbau einer Ordnerstruktur
- Verwalten von Berechtigungen
Compliance-Funktionen
- In-Situ-Speicher (Online-Archivierung)
- In-Situ-eDiscovery-Suche
- Journaling und Überwachung
Backup und Restore
- Sicherungsmechanismen von Exchange-Online
- Sichern von Konfigurationsdaten
- Sichern von Postfächern
- Wiederherstellungsszenarien
- Lösungen von Drittanbietern
Erweiterte Organisationsverwaltung
- Anti-Spam- und -Malware-Funktionen
- Zusammenspiel mit Unified Messaging
- Bedeutung von Server-Zertifikaten
Hybrid-Umgebungen (Übersicht)
- Hybrid-Szenarien
- AD-Integration
- Verbundvertrauensstellungen
- Office 365 Grundlagen
- Azure Dienste
- Admin Center
- Kosten und Lizenzierung
Einrichten von Exchange-Online
- Funktionsüberblick
- Einsatzszenarien
- Cloud-Only-Option
- Hybrid-Umgebungen mit vorhandener Exchange-Organisation
- Beschreiben von Migrationsszenarien
- Multi-Faktor-Authentifizierung
Administration von Exchange-Online
- Exchange Admin Center (EAC)
- Exchange Online PowerShell
- Administratorrollen (RBAC)
Verwalten vom Mail-Transport
- Akzeptierte- und Remote-Domänen
- Empfangs- und Sende-Connectoren
- E-Mail-Adress-Richtlinien
- Relaying und Transport-Regeln (inkl. DLP)
- Nachrichtentracking und Zustellberichte
Verwalten des Client-Zugriffs
- Beschreibung der Client-Zugriffs-Optionen
- Lokales Outlook (MAPI over http)
- Office365-Outlook
- Outlook im Web (vorm. OWA)
- Exchange ActiveSync-Zugriff für mobile Endgeräte (EAS)
- IMAP4- und POP3-Clients via SSL verwenden
Postfach- bzw. Empfänger-Management
- Benutzer-Postfächer
- Freigegebene Postfächer
- Ressourcen-Postfächer für Räume und Geräte
- Gruppen und Verteilerlisten
- Mail-Kontakte und Mail-Benutzer
- Benutzer-Berechtigungen mittels Benutzerrollen steuern
- Adresslisten und Adressbuchrichtlinien
Öffentliche Ordner
- Bereitstellung via Postfächer für öffentliche Ordner
- Aufbau einer Ordnerstruktur
- Verwalten von Berechtigungen
Compliance-Funktionen
- In-Situ-Speicher (Online-Archivierung)
- In-Situ-eDiscovery-Suche
- Journaling und Überwachung
Backup und Restore
- Sicherungsmechanismen von Exchange-Online
- Sichern von Konfigurationsdaten
- Sichern von Postfächern
- Wiederherstellungsszenarien
- Lösungen von Drittanbietern
Erweiterte Organisationsverwaltung
- Anti-Spam- und -Malware-Funktionen
- Zusammenspiel mit Unified Messaging
- Bedeutung von Server-Zertifikaten
Hybrid-Umgebungen (Übersicht)
- Hybrid-Szenarien
- AD-Integration
- Verbundvertrauensstellungen
Voraussetzungen
Kenntnisse bezüglich Microsoft Exchange Servern, anderer Messaging-Produkte
oder anderer Cloud-Dienste werden nicht vorausgesetzt. Auch Einsteiger ohne
Erfahrung in der Server-Administration sind ausdrücklich eingeladen.
Grundlegende Kenntnisse im Bereich Netzwerke (insbesondere DNS) sind dagegen
wünschenswert.
Ihr Kontakt
Kerstin Dosin