Remote Teamworking

Stellen Sie Ihren individuellen Wunsch-Workshop zusammen

Erfolgreiche Zusammenarbeit im Team - auch vom Home Office aus

Basiskurs Remote Teamworking

Selbst wenn alle Benutzer bereits Erfahrungen gesammelt und sich mit den Tools vertraut gemacht haben, haben sich doch auch viele skurrile Arbeitsweisen eingeschlichen und nicht selten gibt es Medienbrüche vor allem im Mail. Ebenso fühlen sich viele doch noch nicht so ganz wohl mit der Offenheit und wer denn nun alles meine Arbeit sehen kann. Wir klären in diesem Workshop die Grundlagen der digitalen Zusammenarbeit und wie man die Werkzeuge effektiv für seine Aufgaben einsetzt.

  • Übersicht im Team gewinnen
  • Online Diskutieren und Austauschen
  • Lebendige Dokumente im Team nutzen
  • Arbeit gemeinsam erledigen (Aufgabenmanagement)
  • Effektive Online Meetings
  • Arbeiten mit digitalen Boards
  • Informationskanäle schaffen
  • Aufgaben aus Online Besprechungen nachverfolgen

Zielgruppe: Teamweise für alle Mitarbeiter

Remote Teamwork besser organisieren

Zusammenarbeit ist eine Vereinbarung zur Kommunikation. Kommunikation dient einer gemeinsamen Zielerreichung und einem Kodex. Bei Remote Working fehlen aber oft die Verhaltensregeln, welche in persönlichen Treffen einigermaßen implizit funktionieren, aber in der online Welt schnell an die Oberfläche kommen. Es ist Zeit, Spielregeln zu vereinbaren und die neuen Möglichkeiten effektiv zu nutzen. Dies bringt letztendlich die geforderte Flexibilität und auch Transparenz, nicht alleine die digitale Abbildung der Präsenzwelt.

  • Kommunikationsregeln im Team
  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten
  • Austausch und offenes Arbeiten
  • Sichtbare Ergebnisse Arbeit gemeinsam erledigen (Aufgabenmanagement)
  • Digitale Netiquette im Team und Unternehmen
  • Was nutzen wir wie und wofür (Dokumente, Aufgaben, ...)
  • Ständiges Verbessern in Retrospektiven

Zielgruppe: Teams, Communities, Projektmitglieder oder Gruppen, die intensiv zusammenarbeiten und Teile davon remote (Home Office, unterwegs) leisten

Remote Working Retrospektiven

Egal ob der Mitarbeiter sich Home-Office und mobiles Arbeiten gewünscht hatte oder auf der Seite der Zweifler und Bremser stand, alle wurden durch die ad hoc Einführung eines Besseren belehrt. Trotzdem lieber zurück ins Büro? Langsam! Wir haben unter extremen Bedingungen in kürzester Zeit viele Erfahrungen sammeln können und zudem gibt es ja durchaus selbst ohne Pandemie auch ein paar Potenziale zu heben. Was genau hat denn funktioniert und was nicht? Wie wurden die Ergebnisse erreicht? Eine Retrospektive, um das Gute mit in die Zukunft mitzunehmen und bei den nicht so guten Ergebnissen erfolgreich nachsteuern zu können, ist Ziel dieses Workshops.

Zusammenarbeit ist eine Vereinbarung und die Disziplin, diese Vereinbarung einzuhalten und umzusetzen. Damit Klarheit herrscht und die Ziele motivierend sind, müssen Mitarbeiter sich einbringen können und verstehen, wie es IHNEN in der täglichen Arbeit hilft.  

  • Was hat funktioniert und was nicht?  
  • Was haben wir gelernt?  
  • Was wollen wir ändern?
  • Passt unsere Teamkultur?
  • Wie können wir das für die Zukunft und in Zukunft besser steuern?

Zielgruppe: Teams, Communities, Projektmitglieder oder Gruppen, die intensiv zusammenarbeiten und Teile davon remote (Home Office, unterwegs) leisten

Remote Working Konzepte und Strategien

Digitale Arbeitsmittel nur ein Mittel zum Zweck? Mitarbeiter müssen diese nutzen können und wollen, das Management muss zudem für das "dürfen" sorgen. Der Einsatz der digitalen Werkzeuge setzt ein klares und gemeinsames Verständnis für "welches Tool für welche Aufgabe" voraus. Ansonsten wird es komplizierter als vorher, und die Benutzer bleiben bei "Mails schreiben". Das alles geht nur mit einigen Kompetenzen und einer gemeinsamen (nicht befohlenen) Vereinbarung zur Kommunikation, Kommunikation und einem Kodex.

Hier werden Handlungsfelder für eine nachhaltige Kultur erarbeitet und durch konstanten Wissenstransfer die praktische Umsetzung gefestigt.

Ziele der Zusammenarbeit:

  • Sichtbare Ergebnisse und gleicher Informationsstand
  • Priorisierung und Arbeitssteuerung
  • Eigenverantwortliches Arbeiten und Vertreterregelung
  • Aufgabenverteilung im Team
  • Reduzierung von Abstimmungen

Methoden zur gemeinsamen Zielsetzung und Erreichung:

  • OKR (Objectives and Key Results)
  • Kanban Boards
  • DesignThinking

Zielgruppe: Übergreifende und diversifizierte Teammitglieder, Projektleiter und Führungskräfte, die bereit sind, an Konzepten mitzuwirken und andere zu unterstützen.

Virtuelle Teams führen

Wie führen Projetleiter/Führungskräfte ein Team, das nicht mehr ständig zusammenkommt? Wie vermittelt man die neuen Kompetenzen, die man sich selbst gerade erst aneignet? Wir bieten ein Coaching für Führungskräfte, um ein Team auch über räumliche Entfernung selbstverantwortlich, motiviert und lösungsorientiert zusammenarbeiten zu lassen. Mitarbeiter benötigen die Freiheit ihre Zeit und Arbeit selbst einzuteilen und entsprechendes Vertrauen mit mäßiger Kontrolle. Im Workshop lernen wir, wie man ein erfolgreiches virtuelles Team wird.

  • KickOffs und Retrospektiven
  • Vereinbarungen zur Zusammenarbeit anleiten
  • Die Teamregeln vorleben und das Team "einfangen"
  • Klare Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Zeitpläne
  • Transparente Aufgaben und Abhängigkeiten
  • Ein Mix aus Anwesenheit und Vertrauen
  • Mit Limitationen umgehen
  • Feedback und Wertschätzung
  • Besonderheiten in der Kommunikation
  • Beziehungen im Team aufbauen
  • Die Teamkultur verankern

Zielgruppe: Führungskräfte, Projektleiter

Innovationsmanagement

Weder muss man ein StartUp gründen noch alle Mitarbeiter in Design Thinking schulen, um ein innovatives Unternehmen zu werden. Prinzipell geht es erst einmal darum, die richtigen Strukturen zu schaffen, die Voraussetzungen zu prüfen und den sowieso meistens leeren Ideenbriefkasten zu entsorgen. Innovationsmanagement betrachtet also den MindSet des Unternehmens – vom "loseisen" aus dem Tagesgeschäft, kreative Prozesse zur Ideenfindung bis hin Kultur des "Miteinander". Dann erst folgen Methoden und Konzepte.

  • Definition von Innovationsmanagement
  • Grundverständnis zu Innovation im Unternehmenskontext
  • Hinderungsgründe und Ausreden
  • Zielsetzungen definieren und formulieren
  • Methoden und Konzepte zur Ideenfindung und Ausarbeitung
  • Konzepte zu Ergebnissen bringen
  • Den Wert von Ausprobieren und Prototypen erkennen
  • Nutzen von Innovationssoftware
  • Innovationen in Remote Teams
  • Ermitteln des eigenen MindSets

Zielgruppe: Übergreifende und diversifizierte Teammitglieder, Projektleiter und Führungskräfte, die bereit sind an Konzepten mitzuwirken und andere zu unterstützen

Die einzelnen Bausteine können Sie individuell auf Ihre Anforderungen ausgerichtet zusammenstellen.

Sprechen Sie uns an. Gerne bieten wir Ihnen im Vorfeld ein Beratungsgespräch an, um mit Ihnen gemeinsam den optimalen Workshop zu erstellen.

Ihre Ansprechpartner

Kerstin Dosin
Schulungen, VertriebTIMETOACTKontakt
Ralph Siepmann
LowCode Program LeadTIMETOACTKontakt

Kontaktieren Sie uns

Sie wollen sich anmelden oder haben eine Frage? Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten, wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

* Pflichtfelder

Wir verwenden die von Ihnen an uns gesendeten Angaben nur, um auf Ihren Wunsch hin mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. Dazu speichern wir Ihre Daten in unserem CRM-System. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen.