Remote Working Retrospektiven
Egal ob der Mitarbeiter sich Home-Office und mobiles Arbeiten gewünscht hatte oder auf der Seite der Zweifler und Bremser stand, alle wurden durch die ad hoc Einführung eines Besseren belehrt. Trotzdem lieber zurück ins Büro? Langsam! Wir haben unter extremen Bedingungen in kürzester Zeit viele Erfahrungen sammeln können und zudem gibt es ja durchaus selbst ohne Pandemie auch ein paar Potenziale zu heben. Was genau hat denn funktioniert und was nicht? Wie wurden die Ergebnisse erreicht? Eine Retrospektive, um das Gute mit in die Zukunft mitzunehmen und bei den nicht so guten Ergebnissen erfolgreich nachsteuern zu können, ist Ziel dieses Workshops.
Zusammenarbeit ist eine Vereinbarung und die Disziplin, diese Vereinbarung einzuhalten und umzusetzen. Damit Klarheit herrscht und die Ziele motivierend sind, müssen Mitarbeiter sich einbringen können und verstehen, wie es IHNEN in der täglichen Arbeit hilft.
- Was hat funktioniert und was nicht?
- Was haben wir gelernt?
- Was wollen wir ändern?
- Passt unsere Teamkultur?
- Wie können wir das für die Zukunft und in Zukunft besser steuern?
Zielgruppe: Teams, Communities, Projektmitglieder oder Gruppen, die intensiv zusammenarbeiten und Teile davon remote (Home Office, unterwegs) leisten
Remote Working Konzepte und Strategien
Digitale Arbeitsmittel nur ein Mittel zum Zweck? Mitarbeiter müssen diese nutzen können und wollen, das Management muss zudem für das "dürfen" sorgen. Der Einsatz der digitalen Werkzeuge setzt ein klares und gemeinsames Verständnis für "welches Tool für welche Aufgabe" voraus. Ansonsten wird es komplizierter als vorher, und die Benutzer bleiben bei "Mails schreiben". Das alles geht nur mit einigen Kompetenzen und einer gemeinsamen (nicht befohlenen) Vereinbarung zur Kommunikation, Kommunikation und einem Kodex.
Hier werden Handlungsfelder für eine nachhaltige Kultur erarbeitet und durch konstanten Wissenstransfer die praktische Umsetzung gefestigt.
Ziele der Zusammenarbeit:
- Sichtbare Ergebnisse und gleicher Informationsstand
- Priorisierung und Arbeitssteuerung
- Eigenverantwortliches Arbeiten und Vertreterregelung
- Aufgabenverteilung im Team
- Reduzierung von Abstimmungen
Methoden zur gemeinsamen Zielsetzung und Erreichung:
- OKR (Objectives and Key Results)
- Kanban Boards
- DesignThinking
Zielgruppe: Übergreifende und diversifizierte Teammitglieder, Projektleiter und Führungskräfte, die bereit sind, an Konzepten mitzuwirken und andere zu unterstützen.